Klon-Polizeihunde sind bereits Realität

Inhaltsverzeichnis

Wahrscheinlich bist du an einigen Flughäfen, an denen du im Urlaub gelandet bist, bereits Polizeihunden begegnet. Das ist völlig normal — sie sind an wichtigen internationalen Flughäfen häufig zu sehen. Ihr ausgeprägter Geruchssinn, ihre Fähigkeiten und ihre Ausbildung machen sie zu einem perfekten Werkzeug für die Sicherheitskräfte, um beispielsweise Sprengstoffe oder Drogen zu entdecken.

Doch was wäre, wenn man dir sagte, dass diese Hunde in einigen Ländern absichtlich durch Klonen geboren wurden? Würde dich das überraschen? Klingt das nach Science-Fiction? Keineswegs — das kommt tatsächlich vor und ist in Ländern wie China oder Südkorea weit verbreitet.

Spürhunde – eine besondere Unterstützung für die Sicherheitskräfte

Spürhunde sind Tiere, die nach spezieller Ausbildung (durch positive Verstärkung mittels Spielen) in der Lage sind, den Geruch einer Substanz zu erkennen und zu lokalisieren, auf die sie trainiert wurden. Sie können auch Spuren und Fußabdrücke von Personen suchen.

All das verdanken sie ihrem ausgezeichneten Geruchssinn kombiniert mit sehr gezieltem Training in der Detektion und Verfolgung. Allerdings sind nicht alle Hunderassen für solche spezialisierten Aufgaben geeignet.

Besonders geeignet sind Rassen wie Beagle, Deutscher Schäferhund, Labrador Retriever und Belgischer Malinois aufgrund ihrer physischen und sensorischen Eigenschaften.

Diese Hunde bieten eine wertvolle Unterstützung für die Sicherheitskräfte, da sie dank ihres Geruchssinns Substanzen wie Drogen aufspüren können, die der Mensch nicht wahrnehmen würde. Seit der Einführung dieser ausgebildeten Hunde hat die Effizienz der Polizei deutlich zugenommen, weshalb die überwiegende Mehrheit der Länder diese Option in ihre Teams aufgenommen hat.

Die Genetik des Tieres – entscheidend für die Auswahl

Die Genetik des Tieres ist grundlegend für seine Auswahl und Aufnahme in die Sicherheitskräfte des Staates. Dank seiner Gene werden seine angeborenen Fähigkeiten bestimmt: Intelligenz, Ausdauer, Beweglichkeit und Spürsinn.

Diese Fähigkeit, Veranlagung und schnelle Lernbereitschaft sind der Information und Essenz seiner DNA zu verdanken. Deshalb werden die zuvor genannten Rassen für diese Zwecke und Aufgaben ausgewählt.

Genetische Faktoren bei Polizeihunden

-Intelligenz und Loyalität: Diese genetischen Merkmale ermöglichen es ihnen, Befehle ihrer Ausbilder zu verstehen, zu begreifen und zu befolgen.

-Agilität und Schnelligkeit: Ihre Schnelligkeit bei der Verfolgung von Verdächtigen, Spuren oder Gerüchen erleichtert die Arbeit der Polizisten.

-Jagdinstinkt: Dieser wichtige Faktor, der eng mit ihrer Genetik verbunden ist, verleiht ihnen den angeborenen Drang, Objekte, Substanzen oder Personen zu verfolgen.

-Anpassungsfähigkeit: Sie sind in der Lage, sich an verschiedene Situationen und Umgebungen anzupassen und ihre Aufgaben bemerkenswert gut zu erfüllen.

Genetische Auswahl von Polizeihunden

-Gezielte Ausbildung und Zucht: Hunde aus genetischen Linien, die für ihre Arbeitstauglichkeit bekannt sind, werden ausgewählt, wodurch Ausbildung und Schulung effektiv, effizient und schnell erfolgen.

-Verhaltenstests: Das Verhalten bestimmter Rassen und ihre Veranlagung zur Verfolgung werden geprüft und analysiert.

Nach dieser genetischen Auswahl werden die Hunderassen bestimmt, die sich am besten zur Replikation eignen.

Die Macht des Klonens und seine Bedeutung für die Sicherheitskräfte

Wie im Blog beschrieben, ist es offensichtlich, wie wichtig die exakte Replikation der Genetik bestimmter Hunderassen für die Sicherheitskräfte ist. Klonen ist der effektivste Weg, um die identische Linie zu reproduzieren und somit die exakte Replikation ihrer Fähigkeiten und sensorischen Eigenschaften zu gewährleisten.

Dank des Klonens, kann die Polizei sicherstellen, dass das Verhalten dieser neuen Tiere identisch mit dem ihrer Vorgänger ist. Die Epigenetik des Hundes und seine Erziehung in den ersten Lebensmonaten spielen natürlich ebenfalls eine Rolle. Da sie für einen bestimmten Zweck geklont werden, ist ihre Ausbildung sehr stark auf ihre zukünftigen Aufgaben ausgerichtet, sodass ein optimal vorbereiteter, ausgebildeter Hund entsteht.

Länder wie Südkorea oder China sind Pioniere bei der Einführung dieser Labortechnik zum Nutzen der Sicherheitskräfte. Wenn du also in eines dieser Länder reist, sind die Polizeihunde, die du an Flughäfen oder in Städten siehst, höchstwahrscheinlich geklonte Tiere.