Klonung von Kamelen: Ursprung, Nutzung und Ziel der identischen Replik

Inhaltsverzeichnis

Die Klonung von Kamelen findet seit vielen Jahren statt. Im Jahr 2009 wurde in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) das erste weibliche Tier durch somatischen Zellkerntransfer geboren. Es handelte sich um Injaz (bedeutet Erfolg auf Arabisch), die nach 378 Tagen Trächtigkeit gesund geboren wurde und dieselbe DNA wie das Spender­tier besaß.

Dieses bemerkenswerte Ergebnis veränderte das Paradigma für Kamel-Liebhaber. Diese neue Möglichkeit, die Gene von Elitekamelen zu bewahren, sichert gute Leistungen im Rennsport, in der Milchproduktion und bei Schönheitswettbewerben.

Injaz führte ein vollkommen glückliches Leben und brachte auf natürliche Weise drei Jungtiere zur Welt, was bestätigt, dass das Klonen für Tiere machbar und sicher ist. Sie verstarb 2020 während ihrer vierten Trächtigkeit. Dieser Umstand bestätigt, dass ein Klon, neben voller Fruchtbarkeit, auch Komplikationen erleiden kann – wie jedes andere Kamel auch.

Obwohl in den Golfstaaten das größte Interesse an Kamelen und deren Klonung besteht, hat dies aus verschiedenen Gründen seine Berechtigung.

Gründe für das Klonen von Kamelen

Da die genetische Ausstattung zu 99,99 % identisch mit der des Vorgängers ist, hat das Klonen von Elitekamelen eine besondere Motivation und Bedeutung. Im Folgenden werden wir einige der Anwendungsmöglichkeiten dieses wissenschaftlichen Fortschritts erläutern.

Elite-Kamele für Rennen

Kamelrennen sind eine tief verwurzelte Tradition in den Golfstaaten. Außerdem handelt es sich um eine Industrie, die Millionen bewegt, was das Publikum und den Wunsch verstärkt, das beste Kamel der Welt zu besitzen.

Dank der Möglichkeit, ein Rennkamel genetisch zu replizieren, stellt die Schaffung einer exakten Kopie (Geschwindigkeit und Ausdauer, unter anderem) eine größere Chance auf Erfolg und das Erreichen der Spitzenplätze im Wettbewerb dar. Dies hat einen erheblichen Wert unter den Teilnehmern, da das Preisgeld für den Sieger mehr als drei Millionen US-Dollar betragen kann.

Daher bietet die Replikation der Linie von Rennchampions eine ideale Gelegenheit, dem Sieg näherzukommen.

Kamele für Schönheitswettbewerbe

In Ländern des Nahen Ostens wie Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar oder Kuwait sind Kamel-Schönheitswettbewerbe üblich und ziehen ein großes Publikum an. Diese Wettbewerbe bieten dem Besitzer des schönsten und am besten bewerteten Kamels einen beträchtlichen Preis.

Hier spielt das Klonen eine entscheidende Rolle, da es wohlhabenderen Kunden ermöglicht, ihr ideales Kamel durch ein anderes, genetisch identisches zu ersetzen. Auf diese Weise kann jedes Kamel, das ein bestimmtes Alter erreicht hat oder sogar verstorben ist, durch seine jüngere und schönere Kopie ersetzt werden.

In Saudi-Arabien wird anerkannt, dass diese Praxis sehr erfolgreich ist und sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei den Teilnehmern auf positive Resonanz stößt. Ganz im Gegensatz zu Operationen und dem Einsatz von Botox, die mit Strafen von bis zu 30.000 US-Dollar geahndet werden können.

Daher wird durch die Klonung von Kamelen, die an Schönheitswettbewerben teilnehmen, Betrug vermieden und gleiche Bedingungen unter den konkurrierenden Kamelen gefördert.

Erhaltung und wissenschaftliche Forschung

Wie bei anderen Tieren ist eines der Ziele des Klonens, den Begriff „vom Aussterben bedrohte Tiere“ zu „beseitigen“. Der Erhalt und die Bewahrung des genetischen und kulturellen Erbes der Kamele hat es ermöglicht, die wildlebende Baktrische Art – eine zweihöckrige Spezies, die vom Aussterben bedroht war – zu retten.

Nach dem erfolgreichen Klonen dieser Art im Jahr 2017 hat sich das Aussterberisiko verringert oder ist verschwunden, da die Erhaltung ihrer genetischen Linie in flüssigem Stickstoff die Möglichkeit bietet, sie jederzeit zu replizieren.

Letztlich ist das Klonen von Kamelen in den Golfstaaten eine weitgehend akzeptierte und normalisierte Praxis. Diese Replikation von hochgeschätzten Kamelen hat unterschiedliche Beweggründe. Sie können wirtschaftlicher Natur sein (Kamelrennen oder Schönheitswettbewerbe) oder dem Erhalt des genetischen und kulturellen Erbes eines Tieres dienen, das in den arabischen Ländern eine besondere Bedeutung hat.