Normativas de la UE para la clonación animal

Seit das berühmte Schaf Dolly im Juli 1996 geklont wurde, ist die Vermehrung von Tieren von der Science-Fiction zur Realität geworden. Doch fast 30 Jahre später denken viele Menschen immer noch, dass diese Praxis nicht legal ist. Aber wussten Sie, dass das Klonen von Tieren in Europa nicht in allen Fällen verboten ist?

Zwar gibt es erhebliche Einschränkungen, aber die europäische Gesetzgebung erlaubt das Klonen von Tieren unter bestimmten Bedingungen, da seine Anwendungen nützlicher sind, als man denkt. In diesem Artikel räumen wir mit allen Mythen auf, die sich um diese Praxis ranken, und sagen Ihnen, was das europäische Recht tatsächlich besagt.

EU stellt klar: Klonen ja, aber mit Auflagen

Unter Klonen versteht man den biotechnologischen Prozess der Erzeugung genetisch identischer Kopien eines bereits existierenden Tieres mit Hilfe von Techniken wie dem Kerntransfer. Wie bereits erwähnt, wird diese Form der künstlichen Befruchtung seit der Geburt des ersten Säugetiers, das mit diesen Techniken gezeugt wurde, dem Schaf Dolly, angewandt.

Seitdem befasst sich die Europäische Union mit dem Klonen von Tieren vor allem im Zusammenhang mit der Tierhaltung und der Lebensmittelerzeugung, wobei diese Verwendungszwecke von anderen wissenschaftlichen oder medizinischen Zwecken unterschieden werden. Je nach dem Zweck des Klonens ist es entweder verboten oder erlaubt.

Was verbietet die EU?

Die Europäische Union hat Vorschriften und Gesetze zum Klonen von Tieren in ihrem Hoheitsgebiet entwickelt und aktualisiert. Im Allgemeinen wird das Klonen von Tieren für kommerzielle und Lebensmittelzwecke restriktiv gehandhabt, während es für Forschungs- und Erhaltungszwecke zulässiger ist.

Seit 2010 hat die Europäische Kommission eine vorübergehende Aussetzung dieser Aktivitäten zu Zwecken der Lebensmittelproduktion vorgeschlagen. Ethische Bedenken veranlassten die Europäische Kommission 2013 zur Annahme von Legislativvorschlägen, die den Einsatz der Klontechnik bei Nutztieren, die Einfuhr dieser Klone und die Vermarktung von aus Klonen gewonnenen Lebensmitteln verbieten. Dazu gehören auch Fleisch oder Milch von geklonten Tieren.

Mit diesen Maßnahmen sollte den Bedenken des Tierschutzes und den ethischen Einwänden der europäischen Verbraucher Rechnung getragen werden. Die spezifischen europäischen Gesetzesinitiativen wurden jedoch nicht angenommen, da im Rat keine endgültige Einigung erzielt werden konnte. Ein politisches Moratorium bleibt jedoch bestehen: kein Klonen zu landwirtschaftlichen Zwecken in der EU und keine Einfuhr von Klonen oder deren Embryonen zu landwirtschaftlichen Zwecken.

Daher gelten Lebensmittel, die von geklonten Tieren gewonnen werden, bis zur Verabschiedung spezifischer Rechtsvorschriften als „neuartige Lebensmittel“ gemäß der Verordnung (EG) 258/1997 (inzwischen ersetzt durch die Verordnung (EU) 2015/2283), was bedeutet, dass jedes aus Klonen hergestellte Lebensmittel eine Sicherheitsbewertung und eine vorherige Zulassung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) erfordert, bevor es in Verkehr gebracht werden darf.

Darüber hinaus verbietet die neue Verordnung über die ökologische/biologische Produktion ausdrücklich die Verwendung des Klonens in der ökologischen/biologischen Tierhaltung (Verordnung (EU) 2018/848), was den Ausschluss dieser Technik zumindest im Bereich der ökologischen/biologischen Tierhaltung noch verstärkt.

Vorschriften der Europäischen Union zum Klonen von Tieren

Was ist in der Europäischen Union beim Klonen von Tieren erlaubt?

Die Europäische Union erlaubt das Klonen von Haustieren, das Klonen zu wissenschaftlichen Forschungszwecken und das Klonen oder die Erhaltung bedrohter Arten sowie die Anwendung dieser Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln oder Medizinprodukten.

Einzige Voraussetzung ist, dass die allgemeinen Tierschutznormen und ethischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Daher ist das Klonen von Tieren zu anderen als Lebensmittelzwecken nicht verboten.

Mythen und Fehlinformationen über das Klonen von Tieren

Es ist merkwürdig, dass es trotz der seit fast 30 Jahren üblichen Praxis immer noch Mythen und Fehlinformationen gibt, die die Realität rund um das Klonen von Tieren verzerren.

Dieses biotechnologische Werkzeug hat grundlegende Anwendungen für das Überleben von Tieren. Möchten Sie zum Beispiel, dass ausgestorbene Tiere wie Dinosaurier wieder zum Leben erweckt werden, oder möchten Sie, dass das Konzept der „gefährdeten“ Tiere nicht mehr existiert? All diese Antworten haben nur eine Richtung: die Wissenschaft.

Kürzlich wurde der gefährliche Wolf wieder zum Leben erweckt. Als Ikone der prähistorischen Megafauna beherrschte er während des Pleistozäns den amerikanischen Kontinent. Dieses legendäre Raubtier, das seit mehr als 12 000 Jahren ausgestorben ist (Sie kennen es vielleicht aus Serien wie „Game of Thrones“), hat dank eines beispiellosen biotechnologischen Meilensteins wieder die Aufmerksamkeit der Welt auf sich gezogen: seiner teilweisen Ausrottung.

Durch eine Kombination von CRISPR, Klonen und synthetischer Biologie ist es Wissenschaftlern gelungen, einen lebenden Organismus zu erschaffen, der Schlüsselgene des Wolfs trägt. Ein noch nie dagewesener Durchbruch, der die Bedeutung der Wissenschaft im Bereich des Klonens von Tieren und ihre Anwendbarkeit im Hinblick auf einen großen Nutzen für die Welt unterstreicht. In Europa ist das Klonen von Tieren bereits seit vielen Jahren legal.

Das gilt auch für das Klonen des besten und unzertrennlichen Freundes des Menschen, des Haustiers. In den meisten europäischen Ländern ist diese Praxis unter Einhaltung der Tierschutzbestimmungen völlig legal, da gewährleistet ist, dass kein Tier bei diesen Praktiken leidet.

Viele Bürger glauben jedoch immer noch, dass das Klonen von Tieren verboten oder eine Science-Fiction-Fantasie ist. Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Realität ist, dass es rechtlich, technisch und emotional machbar ist und dass es bereits echte Fälle gibt – und zwar immer häufiger – von Menschen, die ihr Haustier mit der DNA desjenigen, den sie so sehr geliebt haben, wieder genießen können.

Der einzige Nachteil, der diese Praxis noch von einer alltäglichen und weit verbreiteten Nutzung durch alle Bürger trennt, sind die hohen Kosten, denn das Klonen von Haustieren wie Hunden oder Katzen kostet derzeit rund 55.000 Euro.

Ist das Klonen in Spanien legal? Die Antwort ist eindeutig: JA. Nach Ansicht von Rechtsexperten ist das Klonen eines Haustieres in Spanien weder eine Straftat noch ausdrücklich verboten, da es sich in einem rechtlichen Vakuum befindet und den geltenden Vorschriften für Tiergesundheit und Tierschutz unterliegt. Daher bieten Unternehmen wie Ovoclone all jenen diese Möglichkeit, die ihr geliebtes Haustier wiederhaben möchten.

Schlussfolgerung

Das Klonen von Tieren ist in Spanien und Europa kein verbotener Bereich, sondern ein Bereich voller Chancen und Möglichkeiten, der klaren ethischen Regeln unterworfen ist. Dank des wissenschaftlichen Fortschritts ist es heute möglich, zu helfen, zu erhalten und sogar zu heilen, ohne dass es zu Kontroversen oder moralischen Konflikten kommen muss.